Ausbildung Natur- und Wildnispädagogik

Weiterbildung
Natur- und Wildnispädagogik II

Hier setzen wir den Weg fort, den wir im ersten Teil der Ausbildung begonnen haben. Wir erweitern und vertiefen die Fragestellung, mit der wir uns dem Erfahrungsschatz von Naturvölkern nähern: Wie können wir im Einklang mit der Natur, uns selber und anderen Menschen leben? Wie lassen sich diese grundlegenden Beziehungen von uns Menschen pflegen? Unterwegs haben wir bereits festgestellt, dass die Antworten sowohl im erdigen, als auch im geistigen Bereich liegen. Wir werden mit Werkzeugen vertraut, die das ganze Wesen des Menschen ansprechen und erfahrbar machen. Je weiter wir hierin fortschreiten, desto stärker werden unsere Fähigkeiten verinnerlicht. Das ist nicht nur wichtig, damit sie in unserem Alltag lebendig werden. Die Verinnerlichung ist auch entscheidend, um als Mentor wirksam zu sein.

Lernen in freier Natur

Voraussetzungen

Für diese Fortsetzung ist zunächst die Teilnahme am ersten Teil der Weiterbildung erforderlich. Ähnliche Vorerfahrungen werden anerkannt, insofern sie vergleichbar sind.

Struktur

Der zweite Teil umfasst sechs aufeinander aufbauende Blöcke mit insgesamt 24 Seminartagen. Diese werden von Vertiefungsübungen ergänzt, um das Erlernte zwischen den einzelnen Blöcken zu festigen. Hierfür sollten etwa zwei Stunden pro Woche zur Verfügung stehen.

Garen von Fischen

Ausbildungsblöcke

Die einzelnen Blöcke beginnen Donnerstags um 18.00 Uhr und enden Sonntags um 15.00 Uhr.

I. Die heilige Jagd (4 Tage)
Das Verhalten der Tiere im Jahresverlauf; die Verwandtschaft zwischen Säugetieren und Menschen; der Kreislauf von Geben und Nehmen; die Erbetung des Tieres; Speer und Speerschleuder; Kleber aus Naturmaterialien; die Bewegungsmuster von Säugetieren; Fallen und Schlingen; Tarnung des Geruches; das Erwarten von Tieren; Garen über offenem Feuer; Dankzeremonie; Fische

II. Winter und Traumzeit (4 Tage)
Das Verständnis von Träumen bei Naturvölkern; Träume als Spiegel einladen und lesen; Verhaltensregeln im Winter; Umgang mit Kälte und Ausdehnung der Komfortzone; Schneehöhle und Schneecamp; Wasser schmelzen; Bestimmung der Bachwassergüte anhand von Kleinlebewesen; Feuermachen und Kochen im Schnee; Ernährung im Winter; Amphibien

III. Philosophie der Erde (4 Tage)
Gemeinsamkeiten im Weltbild von Naturvölkern; Schichten der Wirklichkeit und ihre Zugänge; die Grundelemente von Religionen; Meditation und ihre ursprüngliche Verwendung; die Sprache der inneren Stimme; die Verwirklichung geistiger Vorstellungen; Ausleitung innerer Konflikte; Nähen mit Leder; Herstellung eines Medizinbeutels; Reptilien

IV. Der Weg des Scouts (4 Tage)
Die Ausbildung und Lebensweise der Kundschafter; weitere Schutzbehausungen aus Naturmaterialien; Feuerschlagen; Schleicharten für unterschiedliche Geländeformen und Absichten; Tarnung auf allen Ebenen; die Fortbewegung durch äußere und innere Schatten; Techniken zur Überwindung von Angst; besonnenes Handeln aus dem inneren Gleichgewicht; verfeinertes Schleichen in Gruppen; Insekten

V. Natürlich Gerben (4 Tage)
Wertschätzung des Tieres durch seine vollständige Verwendung; der Aufbau der Haut und ihre Enthaarung; der Prozess der Hirngerbung; die Konservierung der gegerbten Haut im Rauch; Verwendungsweisen von Leder; Zerlegung und Zubereitung von Wild; Ahlen aus Knochen; die Nutzung von Geweih, Hufen, Sehnen, Blase und Darm; Spinnen

VI. Dein persönliches Geschenk (4 Tage)
Der anfängliche Sinn von Zeremonien; der Gebrauch von Gesten, Richtungen und Gesang; Durchführung einer Schwitzhüttenzeremonie; die Idee der persönlichen Bestimmung bei Naturvölkern; eintägige Schwellenwanderung als Spiegel; das Auffinden des persönlichen Geschenkes und seine Wiedergabe als Geschichte; der Aufbau eines zeremoniellen Feuers; Würdigung der Geschenke und Schlusszeremonie

Aufbau eines zeremoniellen Feuers

Termine 2023/24

Termine 2024/25

  Gruppe Teil II
Block I 05.09. – 08.09.2024
Block II 30.01. – 02.02.2025
Block III 13.03. – 16.03.2025
Block IV 08.05. – 11.05.2025
Block V 10.07. – 13.07.2025
Block VI 25.09. – 28.09.2025

Orte

Während des Ausbildungsjahres lernen wir unterschiedliche Kursorte und Gegenden kennen, deren Charakter optimal zum jeweiligen Thema passt.

Block I findet an einem schönen Tipiplatz auf der Schwäbischen Alb statt. Die Tipis stehen auf einer Waldlichtung in der Nähe von Münsingen.

Schauplatz von Block II wird die verschneite Winterlandschaft sein, die sich um den Feldberg herum erstreckt. Als Ausgangspunkt dient uns die sogenannte 'Räuberhütte' am Fuß des Berges.

Die Blöcke III und VI finden am Forsthaus Triesch in 'Wald-Hessen' statt. Das alte Forsthaus liegt etwa 40km südöstlich von Kassel, in schöner und abgeschiedener Lage in der Natur. Übernachten können wir dort wahlweise in kleinen Matratzenlagern, im Zelt oder im Laubhüttencamp.

Block IV verbringen wir im Naturpark Habichtswald, der sich westlich von Kassel befindet. Dort leben wir ganz im Wald.

Für Block V treffen wir uns an einer Pfadfinderhütte, welche sich etwa 30km südlich von Bonn in der Hocheifel versteckt. Nahe der Hütte befindet sich eine schöne Lichtung, auf der auch gezeltet werden kann.

Bau einer Schneehöhle

Kosten

Kursgebühr: 1790 € (ratenweise Zahlung ist möglich)

Zzgl. 390 € für alle Übernachtungen, Kursmaterial und warme Mahlzeiten. Die übrige Verpflegung wie Frühstück und Zwischenmahlzeiten bringen die Teilnehmer nach eigenen Vorlieben selbst mit.

Leitung

Ines Collmer, Aven Dorn, Martin Meissner
Selbstdarstellungen der Leiter finden Sie hier...

Bei allen Ausbildungsblöcken wird neben zwei Leitern noch ein Helfer mit dabei sein, der uns bei Campaufgaben unterstützt.

Zertifizierung

Der zweite Teil der Weiterbildung endet mit einem Zertifikat, das nach erfolgreicher Teilnahme von der Wildnisschule WILDNISWANDERN ausgestellt wird. Es dokumentiert den nunmehr zweijährigen Ausbildungsverlauf.

Anmeldung

Bitte über unser Online-Anmeldeformular

Schattenläuferin