
Kreis der Wildniswanderer
Liebe Naturfreundinnen und -freunde,
in der laufenden Saison feiert die Naturschule Wildniswandern ihr 25jähriges Bestehen! Aus diesem Anlass laden wir alle Ehemaligen zu einem besonderen 'Kreis der Wildniswanderer' ein, um das Jubiläum gemeinsam zu begehen. Das Treffen findet vom 13.6. – 15.6.2025 in einem Waldcamp statt, das im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald nordöstlich von Stuttgart liegt.
Am Freitag versammeln wir uns abends am Lagerfeuer, um vom Gründer die Geschichte(n) der Naturschule zu hören. Samstagnachmittag stehen sechs parallele Workshops zur Auswahl: 'Feiern im Lebensrad', 'Räucherkunst', 'Kreistänze in der Natur', 'Percussion', 'Wilde Lieder' sowie 'Kreative Naturzeremonien'. Diese Themen führen wir am Sonntagvormittag in einer lebendigen Zeremonie zusammen, in der wir die Absicht von 'Wildniswandern' feiern: Menschen mit der Natur zu verbinden!
Außerdem wird die Vernetzung unter Gleichgesinnten ein wichtiges Anliegen des Treffens sein. Deshalb bilden wir am Samstagvormittag wieder Gesprächskreise mit Leuten, die in der gleichen Region leben. Darüber hinaus soll an dem Wochenende wie gewohnt genug Zeit bleiben, um einfach am Feuer beisammen zu sein und sich auszutauschen. Hierzu seid ihr alle herzlich eingeladen! Gerne könnt ihr auch eure Familie oder interessierte Freunde mitbringen.
Erfahrungsgemäß werden Ehemalige aus verschiedenen Gruppen der letzten Jahre kommen. Natürlich könnt ihr die Gelegenheit nutzen, um euch mit Teilnehmern aus eurer Gruppe bzw. euren Gruppen zu verabreden.

Ablauf
Freitag, 13.6.2025 |
|
16:00 Uhr | Ankommen, Zelt aufbauen. |
18:00 Uhr | Begrüßung, anschließend Grillen. |
20:00 Uhr | Am Lagerfeuer erzählt Matthias, der Leiter unserer Naturschule, wie alles begann. Warum hat er etwas gegründet, was es vor 25 Jahren in dieser Form noch gar nicht gab? Wie hat sich 'Wildniswandern' weiterentwickelt und wie kam es, dass wir eine der größten Naturschulen geworden sind? Welche spannenden Erlebnisse gab es in all den Jahren mit euch Teilnehmern in der Natur? Was macht 'Wildniswandern' heute aus? Während wir zusammen ins Feuer schauen, wird ein Bild unserer Geschichte(n) entstehen. |
Samstag, 14.6.2025 |
|
8:00 Uhr | Frühstück |
9:30 Uhr | Wie können die bewegenden Erfahrungen, die wir auf Touren und Seminaren sammeln, zu einem lebhafteren Teil unseres Alltags werden? Ein Weg besteht darin, sich mit Gleichgesinnten in der eigenen Wohngegend zu verbinden, um solche Erfahrungen zu teilen. An diesem Vormittag unternehmen wir hierfür die ersten Schritte: indem wir uns in Kreise mit Leuten aufteilen, die jeweils aus der gleichen Region kommen. Dabei werden wir uns über gemeinsame Themen austauschen, die uns leicht in Kontakt bringen. |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:30 Uhr | Zusammentreffen im großen Kreis |
15:00 Uhr | Am Nachmittag bieten wir sechs parallele Workshops an: 1. Das Medizinrad ist ein altes Symbol, mit dem wir alle Prozesse des Lebens besser verstehen können. Matthias Blaß erkundet mit euch zunächst die Grundlagen, worauf es um die Verwendung des Rades in Zeremonien geht. Schließlich trefft ihr gemeinsam ein paar praktische Vorbereitungen für die Feier am Sonntagvormittag. 2. Die Kunst des Räucherns bringt euch Inga Much nahe. Hier werdet ihr sowohl die Herstellung von Rauchwerk als auch die verschiedenen Anlässe zum Räuchern kennenlernen. 3. Die Tanzleiter Pavan Hetz und Daniel Viguie laden euch zu Kreistänzen ein, die sie live mit Instrumenten begleiten werden. Die Tänze stammen von verschiedenen Naturvölkern, die in Gemeinschaft zu feiern wissen! 4. Mit Trommeln, Rasseln, Stöcken und dergleichen können Menschen ihren gemeinsamen Rhythmus finden. Gabriele Fischer führt euch in die Welt von Percussion ein. 5. In unseren Seminaren kursieren viele wilde Lieder, die uns mit der Natur, der Gemeinschaft und uns selbst verbinden. Tina Reitz wird sie mit euch singen und einige Übungen einflechten, so dass die Lieder aus voller Brust und mit ganzem Herzen erklingen. 6. Wie lässt sich unser Streben nach Naturverbindung auf zeremonielle Weise ausdrücken? In einem kreativen Prozess werdet ihr es mit Martin Derrez herausfinden, um die anstehende Zeremonie mitzugestalten. 7. Und die Kinder? Schauen in die Röhre? Aber nein! Für euch haben wir uns extra was ausgedacht. Das wird jetzt aber noch nicht verraten… |
19:00 Uhr | Calzone und/oder Grillen, gemeinsamer Abend am Lagerfeuer. |
Sonntag, 15.6.2025 |
|
10:00 Uhr | Schließlich legen wir die Fäden der Workshops zusammen und verflechten sie in einer Zeremonie, mit der wir die Absicht von 'Wildniswandern' bekräftigen: Menschen mit der Natur zu verbinden! |
Vormittag | Vor und nach der Zeremonie gibt es einen Brunch mit einer traditionellen Leckerei, die wir über dem Feuer zubereiten - bis gegen Mittag die Letzten aufbrechen werden. |

Orga
Wir kommen in einem Waldcamp zusammen, welches im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald nordöstlich von Stuttgart liegt. Im Camp gibt es Feuerstellen sowie sanitäre Anlagen einschließlich Trinkwasser. Darüber hinaus stellen wir Gruppenausrüstung wie Werkzeuge, Kochgerätschaften, Erste-Hilfe-Set etc. zur Verfügung. Deine persönliche Outdoorausrüstung samt Zelt oder Tarp, Isomatte und Schlafsack bringst Du selbst mit. Am besten auch irgendein Percussioninstrument.
Was die Verpflegung angeht, so warten wir mit Teig für Calzone oder Stockbrot auf. Sonstige Verpflegung und Getränke musst Du selbst einpacken. Wenn Du Samstagabend eine Calzone zubereiten möchtest, brauchst Du dafür eine Auswahl der folgenden Zutaten, je nachdem, wie Du sie eben magst: Käse, Salami, Schinken, Thunfisch, Tomaten, Pilze, Paprika, Peperoni, Oliven, Kräuter etc.
Kosten
Wir organisieren das Treffen zum Selbstkostenpreis, der da wäre: insgesamt 60 € pro Person für eure Übernachtungen, die Kosten der Referenten und Camporganisatoren. Schulkinder bezahlen die Hälfte, jüngere sind frei.
Anmeldung
Bitte melde Dich über unser Anmeldeformular an. Innerhalb der folgenden Tage erhältst Du von uns eine Rechnung per E-Mail sowie die Anreiseinformationen. Das Anmeldeformular findest Du hier:
www.wildniswandern.de/anmeldung

Im Buch Freundschaft mit der Natur sind die jahrzehntelangen Erfahrungen unserer Naturschule gebündelt.